 |
 |
 |
AKJ Automotive - 26. und 27. April 2023
|
AUFBRUCH - Die Automobilwelt denkt um
|
Die aktuelle Marktsituation in der Automobilbranche ist durchwachsen. Einige Märkte entwickeln sich sehr gut, andere schwächeln. Ergänzt werden die Herausforderungen mit dem Umschalten auf neue Antriebsformen, Technologien, neue Störungen in den Lieferketten aber auch durch neue Chancen. Alles zusammen genommen werden so auch neue Prioritäten erforderlich.
Einzelne Prozesse in der Entwicklung, der Produktion, der Logistik und im Markt können nicht mehr isoliert betrachtet/optimiert werden. In der Gemengelage unterschiedlicher Bewertungen, müssen die Strategiem und Vorhaben jetzt so gesetzt werden, dass diese nahtlos in eine neue Phase der lokalen und globalen Transformation geführt werden.
Wie das genau aussieht werden wir auf dem nächsten Automobilkongress des AKJ Automotive am 26. und 27. April 2023 in Key-Note-Vorträgen, Podiumsdiskussionen, Fachbeiträgen, Werksrundgängen und Workshops mit den Antworten der OEM, Zulieferer und Dienstleister diskutieren.
|
|
Zur Anmeldung in Präsenz oder digital.
|
|
AUFBRUCH AUTOMOTIVE 2023+ Strategien und Lösungen einer nachhaltigen Transformation für die Produkte und Prozesse in der Fabrik und Supply Chain
Unter diesem Motto beschäftigen sich OEM, Zulieferer und Dienstleister des AKJ Automotive mit den Strategien und Umsetzungen in der Automobilindustrie.
Hierbei geht es auch darum, wie unter Berücksichtigung aktueller und neuer Einschränkungen aber auch neuer Chancen mit innovativen Fahrzeugprodukten und deren Nutzung die Prozesse und Strukturen in der Fabrik und der Supply Chain künftig aussehen und angepasst werden.
Der Druck auf eine nachhaltige Bereitstellung und Nutzung neuer Produkte und Komponenten ist massiv angestiegen. Die Vielfalt unterschiedlichster Antriebsformen für den Markt wird mindestens die nächsten 10 Jahre bleiben. Gleichzeitig müssen die Prozesse im Anlauf und in der Serie beschleunigt, die Nachhaltigkeit sichergestellt sowie Kosten in erheblichem Umfang reduziert werden.
Die Transformation und ein Überleben im Wettbewerb kann nur gelingen, wenn alle Register für mehr Digitalisierung, Struktur- und Prozessoptimierung und Nachhaltigkeit gezogen werden.
VERANSTALTUNGSORT Saarlandhalle - Vortragssäle und Ausstellungsbereich An der Saarlandhalle 1, 66113 Saarbrücken Telefon: +49 681 95431-0 und +49 681 4180-0
Unter Berücksichtigung noch laufender Risiken und des Produktwandels muss es gelingen, mit den dann neuen Produkten und Prozessen mehr Innovation, Produktivität und Nachhaltigkeit umzusetzen.
Hierbei geht es auch um neue Rollen der OEM, Zulieferer und Dienstleister und um neue Formen der Kooperation in den Unternehmen und zu den Partnern in der gesamten Wertschöpfungskette. Die bisher eher isolierten Innovationsstrategien reichen nicht mehr aus - mehr Holistic, Agilität, Flexibilität und Sicherheit sind gefragt. In den aktuellen Konzepten/Lösungen der OEM, Zuliefer und Dienstleister wird dies deutlich erkennbar.
Wie, erfahren Sie in mehr als 15 Vorträgen, Podiumsdiskussionen, 4 Werksbesuchen, 2 Workshops sowie in der begleitenden Fachausstellung.
|
|
Einige der diskutierten Schwerpunkte
|
 |
Wie entwickelt sich das Produktportfolio bei den künftigen Erwartungen der Kunden? |
 |
Wie anpassungsfähig müssen neue Logistik-/Produktionsprozesse geplant werden? |
 |
Welche Partner/Prozesse können alle Phasen und Services für Mobilität abdecken? |
 |
Gelingt es, das Automatisierungs- und Digitalisierungspotenzial nachhaltig umzusetzen? |
 |
Ist die Automobilindustrie in der Lage, den Nachholbedarf in der IT abzudecken? |
 |
Wie kann erwartete Produkt-/Prozess-Komplexität für OEM und Zulieferer beherrschbar werden? |
 |
Mit welchen Produkten/Services bleiben die jetzigen Zulieferer noch Partner der OEM? |
 |
Sind die Prozesse rund um Einsatz/Entsorgung der Batterietechnik beherrschbar und wie? |
 |
Mit welcher Partnerstruktur kann die Automobilindustrie insgesamt in Europa überleben? |
 |
Welche neuen Rollen müssen die bisherigen Zulieferer und Dienstleister einnehmen? |
|
|
Der Jahreskongress des AKJ Automotive richtet sich an Führungskräfte, Entscheider und Experten der Automobil- und Zulieferindustrie sowie an Verantwortliche für die Einführung und Weiterentwicklung neuer Strategien, Konzepte, Strukturen, Prozesse und Systeme.
Nutzen auch Sie die einmalige Gelegenheit für einen spannenden Kongress in Saarbrücken mit Vorträgen, Streitgesprächen, Workshops und Diskussionsrunden für neue Informationen, Erfahrungen, Best Practices vor Ort und Kontakte. Diskutieren Sie mit über das, was Sie jetzt und in den nächsten Jahren erwartet.
Zur Anmeldung.
|
|
Veranstaltungsort Kongress und Workshops
|
Veranstaltungsort Kongress Saarlandhalle - Vortragssäle und Ausstellungsbereich An der Saarlandhalle 1, 66113 Saarbrücken Telefon: +49 681 95431-0 und +49 681 4180-0
Workshops IPL - Institut für Produktions- und Logistiksysteme Heinrich-Barth-Strasse 32, 66115 Saarbrücken Telefon: +49 681 95431 0, E-Mail: office@iplnet.de
|
|
Unser Premiumsponsor und einige seiner Hauptthemen
|
Globale Lieferketten in Realtime Visibility |
Regelbasierte Intelligenz steuert Logistik |
Nachhaltigkeit ist in der Logistik umsetzbar |
|
|
|
Intelligentes Transport-Management |
Smart automatisiertes Beschaffungsmanagement |
Voll transparentes Behälter-Management |
|
|
|
|
|
Aussteller AKJ 2022
|
ABSORTECH easymile audimus deutschdata ekko EUROLOG
htw saar - ProdPilot idealworks IPL Institut für Produktions- und Logistiksysteme Interform
KTP Packaging Solutions KNAPP Industry Solutions optimum SONIC Technology steute Technologies
|
|
Aussteller AKJ 2021 am 30.9./1.10. max. 12 erlaubt
|
ABSORTECH Innovation Pitch AKJ Automotive eepos EUROLOG GfPM
Germany´s SAARLAND htw saar idealworks IPL Prof. Schmidt K-Lens
KNAPP SAARLAND SONIC Technologies steute
|
|
Aussteller beim Kongress AKJ 2020
|
ABSORTECH BERTRANDT Development Böhme und Weihs CAPKA EUROLOG GIB gw Saar
htw saar Informatics Consulting Systems IPL Prof. Schmidt IPOL KNAPP Benelux MAN Systems nox NachtExpress
OPTIMUM Peakboard ProGlove SimPlan SONIC Technologies steute
|
|
Initiatoren und Netzwerkpartner
|
|
|
(C) AKJ - Alle Rechte vorbehalten |
|
Diese Seite drucken
|